Informationen + Downloads zum Königsforst Marathon

52. Königsforst Marathon am 15.03.26

51. Halbmarathon | 6. Ultra-Marathon

Hier findest du alle Ergebnisse 2025.

Wir sehen uns wieder am 15. März 2026. Das Anmeldeportal wird geöffnet am 15. Juni.

Pläne und Hinweise

 

  • Naturschutz: kein Massenstart. 6 Startgruppen Marathon. 6 Startgruppen HM
  • 10% Melde-Rabatt: für zeitgleiche Anmeldungen mit 3 oder mehr Personen
  • Prämien: für Veranstaltungsrekorde und Master-Rekorde ab AK 40
  • Jugend-Staffel: drei Jugendliche teilen sich den Halbmarathon (Info-PDF)
  • Service: drei Verpflegungsstellen im Forst mit DIXI-Toilette
  • Großzügige Zielzeiten: Marathon 6:30 Stunden . Ultramarathon 8 Stunden
  • Ultra-Marathon Kombi-Wertung: Bergische 126.6 k - für Röntgenlauf-Finisher
  • Flexibel: du kannst auch spontan wer mehr oder weniger Runden laufen

Drei Wettbewerbe am 15.03.2026

09.00 Uhr - Ultra-Marathon . 63.3km

10.30 Uhr - Marathon . 42.2km

11.30 Uhr - Halbmarathon . 21.1km

Gesund geht vor. Bitte beachten. Dankeschön.

Sportliche Belastung ist gesund, wenn man selbst gesund ist. Bitte überprüfe vor deinem Start beim Königsforst Marathon deine körperliche Fitness. Starte bitte niemals ohne geeignetes Training oder zu schnell nach einer Erkrankung. Nutze ärztliche Einschätzungen vor deinem Start bei uns. Besonders dann, wenn dein Körpergewicht sehr hoch ist und du begonnen hast, durch Sport hier eine Verbesserung zu erreichen.

Starte niemals spontan bei einem Lauf aufgrund einer Wette. Auch niemals, wenn du noch nie oder sehr lange keine derartige Herausforderung mehr bewältigt hast. Wir wünschen Dir eine gute Vorbereitung und einen angenehmen Lauftag im Königsforst.

Bergische 126.6k - Ultramarathonwertung

In Zusammenarbeit mit dem Röntgenlauf in Remscheid bieten wir eine neue Wertung für die 63.3km-Läufer*innen. Die "Bergische 126.6k". Addiert werden die Ergebnisse vom Röntgenlauf 2025 und vom KöFo Ultramarathon 2026. Wir ehren die drei schnellsten Frauen und Männer. Alle "126.6k - Finisher" erhalten besondere Urkunden und eine zusätzliche eigene Ergebnisliste.

Wenn du Finisher beim 63.3km-Röntgenlauf 2025 bist, dann sende eine Mail an: info@koenigsforst-marathon.de. Dann bekommst du deinen persönlichen 10% Rabatt-Code vor der Anmeldung.

Naturschutzkonzept

Wir laufen in einem FFH Schutzgebiet: Wir verteilen das Feld der Sportler*innen mit unserem besonderen Konzept möglichst weiträumig im Forst in 13 Startgruppen.

Zuerst starten die Ultra-Marathonis um 09.00 Uhr. Die Marathonis starten auf 6 Gruppen verteilt (10.30 Uhr - 10.40 Uhr - 10.50 Uhr - 11.00 Uhr - 11.10 Uhr - 11.20 Uhr), ebenso wie die Läuferinnen und Läufer des Halbmarathon (11.30 Uhr - 11.40 Uhr - 11.50 Uhr - 12.00 Uhr - 12.10 Uhr - 12.20 Uhr) - jeweils nach den vorab angegebenen Zielzeiten. An den drei Verpflegungspunkten kommen so nur kleine Gruppen an und alle haben durchgängig ein wunderbares Lauferlebnis in der Natur.

Die Sieger erwarten wir etwa zu folgenden Zeiten im Ziel: 12.45 Uhr Halbmarathon . 13.00 Uhr Ultra-Marathon und 13.15 Uhr Marathon. Die Siegerehrungen finden eine Stunde nach dem Zieleinlauf der Drittplatzierten in der Aula des AMG statt.

Der Nachmittag endet um 17.00 Uhr. Dann haben die letzten Läufer*innen den Schloßfeldweg erklommen und die Straßen werden wieder freigegeben.

Die Ausgabe der Startnummern findet am Samstag, den 14.03.26 von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Am Sonntag, den 15.03.26 beginnt die Ausgabe ab 7.45 Uhr im Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg (AMG) in 51429 Bergisch Gladbach.

Die Strecke des Königsforst Marathon ist dank dem Laufwart Detlev Ackermann wieder aktuell DLV-vermessen und bestenlistenfähig.

Das Video der Strecken-Begleitfahrt 2024 ist auf der HP von Detlev Ackermann zu finden.

Seit 2024 läufst du eine neu erstellte Strecke. Diese enthält wieder einige Passagen der Originalstrecke von 1973. Hier die dynamische GPX-Darstellung der Strecke und eine Download-Möglichkeit der GPX-Datei.

Wir haben die Wander-Parkplätze und die lange Passage mit der 'ewigen Steigung' an der Landstraße entlang aus der Strecke entfernt. Auch den 'Gegen-Verkehr' auf dem Klasheider Weg gibt es nicht mehr. Wir sparen den "Kettners Weiher" aus, um die Brutvögel dort zu schonen.

Es geht nun auf schönen Wegen wellig gegen den Uhrzeiger-Sinn durch den Königsforst.  Der kurze Pendelweg für den Wendepunkt (um auf die exakte Streckenlänge zu kommen) befindet sich nun an der zweiten Verpflegungs-Stelle beim km 10,5.

Die Strecke enthält nur noch zwei längere steilere Steigungen:

  • Von km 3 bis km 4 geht es 28m hinauf zum "Monte Troodelöh", dem höchsten Punkt der Stadt Köln. Danach geht es bergab zur ersten Verpflegungs-Stelle bei km 6,1.
  • Nach 15km an der "Wassertret-Stelle" überwindest du 40 Höhenmeter auf einer Streckenlänge von 630m. Die dritte Verpflegung kommt kurz danach.

Den höchsten Punkt der Strecke erreichst du nach 16,5 km. Von hier an geht es flach den Weg der ehemaligen Bahntrasse entlang zurück nach Bensberg. Auf dem letzten Kilometer geht es wie gehabt hinter der Unterführung aus dem Forst heraus. 400m vor dem Ziel geht es rechts ab den Schloßfeldweg hinauf. - Auf dem letzten Kilometer bitte rechts laufen, denn die Marathonis und die Ultra-Läufer*innen kommen entgegen, auf dem Weg in die nächste Runde.

Im Forst werden auch 2026 Rekorde gejagt:

Man kann bei uns sehr schnell unterwegs sein. Wirf einen Blick auf die Allzeit-Rekorde und die schnellsten Zeiten in allen Masters-Altersklassen bei den Frauen und den Männern seit 1973.

Bist du in der Lage, eine dieser schnellen Zeiten zu unterbieten?

Für die Verbesserung eines Master AK Rekordes erhältst du 50€ und einen Freistart für das Folgejahr. Einen neuen Köfo-Allzeit-Rekord im Ultra-Marathon, Marathon oder Halbmarathon würdigen wir mit 250€ und einem Freistart für das Folgejahr.